43857309_Rn0ELZLdhdIhnMgggRf4rw3fZ0uktxSB

Was ist Mammographie

Die beste Methode zur Früherkennung von Brustkrebs ist die Mammographie. Die Sonographie kann als Ergänzung durchgeführt werden:

  • bei sehr dichtem Brustdrüsenparenchym

  • bei unklaren Veränderungen in der Mammographie

Die österreichische Röntgengesellschaft (OERG) empfiehlt folgende Untersuchungsintervalle:

  • eine Basismammographie mit 35 Jahren

  • eine Kontrolle alle 2 Jahre bis zum 50. Lebensjahr

  • ab dem 50. Lebensjahr jährliche Kontrollen

  • Bei familiärer Häufung von Brustkrebs (bei Blutsverwandten, besonders Mutter und Schwester) wird schon vor dem 50. Lebensjahr eine jährliche Kontrolle empfohlen.

  • Eine alleinige Untersuchung nur mittels Ultraschall reicht nicht aus, da die diskreten Mikroverkalkungen, die in der Mammographie erkannt werden, im Ultraschall nicht zu sehen sind.

 

Die Mammographie wird beim Komprimieren der Brust von manchen Frauen als sehr unangenehm bzw. sogar als schmerzhaft empfunden.

Zur Minimierung dieser Schmerzen wird die Mammographie in der 1. Woche nach Beginn der Regelblutung empfohlen, da hier die Brust am unempfindlichsten ist.

Die Kompression der Brust ist notwendig, um eine gute Darstellung des Drüsenparenchyms auf der Aufnahme zu erhalten. Zusätzlich minimiert dies auch die Strahlenbelastung der Brust.

 

Bei vorangegangener Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten ist die Durchführung einer Mammographie ebenfalls möglich. Mit der digitalen Mammographie ist eine sehr gute Beurteilung des umgebenden Brustparenchyms möglich. Auch der Zustand der Silikonimplantate kann kontrolliert werden.

 

Alle Mammographiebefunde werden entsprechend der Empfehlung der amerikanischen Gesellschaft für Radiologie nach dem Breast Imaging Reporting and Datasystem (BI RADS) beurteilt.

 

Datasystem

Mammographiebefund

BI RADS I

kein pathologischer Befund

BI RADS II

sicher benigne Veränderung

BI RADS III

unklarer Befund, mit hoher Wahrscheinlichkeit jedoch benigen

BI RADS IV

suspekter Befund, eine Biopsie wird empfohlen

BI RADS V

mit hoher Sicherheit maligen, eine Exstirpation mit histologischer Abklärung wird empfohlen

 

Das Wort Tumor ist grundsätzlich neutral – es kann auch ein gutartiger Tumor gemeint sein (Zyste, Fibroadenom, Lipom) oder es kann sich um einen bösartigen Tumor handeln (Mammakarzinom).

Der Brustkrebs ist die häufigste bösartige Erkrankung der Frau. In Österreich werden pro Jahr ca. 5000 neue Erkrankungsfälle verzeichnet. Rund jede 9. Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. In sehr seltenen Fällen können auch Männer an Brustkrebs erkranken.

Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung ist die Früherkennung. Bei Früherkennung ist die Chance auf vollständige Heilung sehr gut.